Diabetiker-Selbsthilfegruppe Plauen Vogtland

Diabetikergruppe zu Besuch auf der Landesgartenschau in Bad Dürrenberg

15 Mitglieder und Freunde der Diabetiker-Selbsthilfegruppe Plauen Vogtland unternahmen am 8. Mai eine Tagestour nach Bad Dürrenberg, um die Landesgartenschau Sachsen-Anhalt zu besuchen.

Pünktlich 9.30 Uhr startete der Kleinbus der Fa. Fiedler-Touristik ab Plauen/Hohe Straße in Richtung Schleiz zur Autobahn A9. Die Tour führte auf der A9 bis zur Abfahrt Bad Dürrenberg. Dort angekommen um 11.30 Uhr ging es zum Mittagessen ins Restaurant „Zum Solezwerg“.

Die Solestadt Bad Dürrenberg mit ca. 12.000 Einwohnern liegt zwischen Leipzig, Halle und Weißenfels an der Saale. Salz, das „weiße Gold“, hat die Geschichte der Stadt bis heute geprägt. Das mit 636 Metern längste Gradierwerk Deutschlands, der Borlach- und der Witzlebenturm sowie das Gartendenkmal Kurpark legen davon ein beeindruckendes Zeugnis ab.

Nach dem deftigen Mittagessen hatte jeder die Möglichkeit, das Laga-Gelände auf eigene Faust zu erkunden. Manche nutzten die Gelegenheit zum Kaffee trinken. Besonderes Augenmerk fanden das Palmen- und Vogelhaus mit Garteninfotreff und die Blumenhalle. Auch eine Weinlaube mit Picknickplatz zog die Besucher an.

Um 16.00 Uhr hieß es dann Abschied nehmen von der Gartenschau und es folgte die Rückfahrt über die Autobahn. 17.35 Uhr kamen alle wohlbehalten in Plauen an. Es waren schöne Stunden unter Gleich­ gesinnten. Besonderer Dank gilt dem Gruppenleiter Lothar Schrimpf für seine gute Organisation und dem Fahrer der Fa. Fiedler­ Touristik für seine sichere Fahrt.

Zur Gesundheitsversorgung im Vogtlandkreis

Viel Wissenswertes zur Gesundheitsversorgung im Vogtlandkreis erfuhren die 11 anwesenden Mitglieder der Diabetiker-Selbsthilfegruppe Plauen/Vogtland bei ihren Treffen am 2. 0ktober im Restaurant des Möbelhauses Biller durch die Regionalkoordinatorin für gesundheitliche Versorgung Nicole Enders vom Gesundheitsamt. Nach statistischen Angaben ist Deutschland bei Gesundheitsausgaben weltweit auf Platz 3 in Europa sogar auf Platz 1.

Im Vogtlandkreis gibt es 6 Kliniken und ca. 390 ambulante Ärzte. Die stationäre Versorgung sei noch relativ gut. 48 Prozent der Hausärzte sind über 60 Jahre, somit ist der Versorgungsgrad sinkend. Knapp 7 Prozent der Ärztestellen sind unterbesetzt.Man rechnet im Jahr 2035 mit 35 Prozent unbesetzter Stellen. Aus medizinischen Fachberufen wie Krankenschwestern und Pflegekräfte sei eine Abwanderung zu verzeichnen. Bei der Fachkräftegewinnung will man langfristig schon bei der Berufsfindung Einfluss nehmen. Patientenströme sollen effektiv gesteuert werden, neue Versorgungs- und Behandlungskonzepte werden etabliert sowie mobile Arztpraxen. So soll im Oberen Vogtland künftig eine mobile Augenarztpraxis die Routineversorgung bei Diabetes ermöglichen.

Über eine Homepage „Ärzte fürs Vogtland“ plant man regelmäßiges Hausärztetreffen.

Am Ende des Vortrages gibt es ein trauriges Fazit: „Es gehen mehr Ärzte in Rente, als Studienab­gänge nachkommen!“

Friedhard Schürer


 

Ausflug der Diabetiker Selbsthilfegruppe

Es ist eine langjährige Tradition der Selbsthilfegruppe (SHG) im Monat Mai eines jeden Jahres unsere sogenannte „Fahrt ins Blaue“ durchzuführen. Über 20 Jahre freuen sich inzwischen unsere Mitglieder auf diesen Ausflug, da sie auch ihre Angehörigen und Bekannten mitbringen können.

Es wird allerdings immer schwerer, geeignete Ausflüge zu finden. Der Altersdurchschnitt unserer Gruppe hat über die Jahre zugenommen. Diese Tatsache müssen wir bei der Auswahl beachten, da einigen Mitgliedern das Gehen schwerfällt. Wichtig ist für unsere SHG, das unsere Mitglieder durch solche Ausflüge den sozialen Kontakt halten und aus dem „Alltagstrott“ herauskommen. Im Mai des Jahres 2023 besuchten wir das Musikhotel „Goldener Spatz“ in Jeßnitz. Unsere Gruppe wurde durch die beliebte Schlagersängerin und Dame des Hauses Angela Novotny empfangen. Sie unterhielt uns 60 Minuten mit ihrem schönen Programm.

In diesem Jahr fuhren wir nach Ölsnitz im Vogtland zum singenden Gastwirt Silvio Kuhnert ins Eventhotel „Zum grünen Baum“. Der Gastwirt ist auch durch Fernsehauftritte und mehrere CDs bekannt. Eine große Überraschung erlebten wir, als die Speisen und Getränke nicht durch Kellner an die Tische geliefert wurden, sondern durch Tisch-Roboter. Dies erlebten unsere Mitglieder zum ersten Mal und staunten über diesen Service. In einem 90-minütigen Programm stellte der Gastwirt seine Schlager vor. Die Darbietungen begeisterten uns. Gesprächsthema auf der Rückfahrt war nicht nur die schöne Veranstaltung, sondern auch das Erlebnis Tischroboter.

Wolfgang Batzke
Gruppenleiter


 

Neue Leitlinie für Volkskrankheit Durchblutungsstörungen Mehr Bewegung, weniger Amputationen – ganzheitliche Therapie im Fokus

Zwischen 3 und 10 Prozent der Menschen in Deutschland sind von einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) betroffen, wobei die Zahl je nach Studienlage variiert. Die Risikofaktoren Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Bewegungsmangel, familiäre Vorbelastung und fortgeschrittenes Alter lassen aber vorhersehen, dass diese Zahl eher steigen als sinken wird.

Die gerade aktualisierte S3-Leitlinie versammelt die neusten Erkenntnisse und Empfehlungen in Bezug auf Diagnostik, Therapie und Nachsorge der pAVK und setzt einen Schwerpunkt auf die ganzheitliche Therapie der Patientinnen und Patienten. Die Leitlinie ist in Zusammenarbeit verschiedener Fachgesellschaften unter Mitwirkung der Deutschen Gesellschaft für Gefässchirurgie und Gefässmedizin e.V. (DGG) entstanden.

Es beginnt mit Schmerzen in den Waden: Die Gehstrecken, die ohne Schmerzen zurückgelegt werden können, werden kürzer. Betroffene müssen immer mehr Pausen einlegen – bleiben vor jedem Schaufenster stehen. So beginnt die pAVK, die im Anfangsstadium auch Schaufensterkrankheit oder Claudicatio intermittens genannt wird.

„Ablagerungen in den Arterien verringern den Durchfluss des Blutes, das führt zu einer Unterversorgung im umliegenden Gewebe. Betroffene leiden aber nicht nur an einer pAVK“, erläutert Privatdozent Dr. med. Ulrich Rother, Vorsitzender der Kommission pAVK und Diabetischer Fuß der DGG und Leitender Oberarzt Gefäßchirurgie am Uniklinikum Erlangen.

„Die Betroffenen sind mehrfacherkrankt: Viele haben zusätzlich Diabetes Typ 2, Übergewicht und Bluthochdruck und tragen also ein hohes Risiko, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden. Die ganzheitliche Therapie der pAVK ist deswegen ein zentraler Punkt der neuen Leitlinie. Erstmals gibt es zahlreiche detaillierte Empfehlungen zu Art und Dauer des Gefäßtrainings. Leider besteht in Deutschland eine Unterversorgung in Bezug auf Gefäßsportgruppen und das, obwohl die Wirksamkeit des Bewegungstrainings eindeutig belegt ist“

Denn zentral für eine Verbesserung der Symptome sei eine Lebensstiländerung, bei der Gefäßtraining in mehrfacher Hinsicht helfe: „Durch die Gruppendynamik fällt es leichter, Risikofaktoren wie beispielsweise das Rauchen, falsche Ernährung und Bewegungsmangel zu bekämpfen.“

Auch dem demografischen Wandel trägt die Aktualisierung der Leitlinie Rechnung: Ein neues Kapitel widmet sich der Therapie und Nachsorge von geriatrischen Patientinnen und Patienten.

In der Leitlinie neu aufgenommen sind unter anderem die Schlussfolgerungen aus zwei Studien, die Klarheit geschaffen haben, wann welches Verfahren zur Wiederherstellung der Blutzirkulation besonders geeignet ist, wenn der Verlust einer Extremität droht.

„Ob endovaskulär, also mit Hilfe eines Katheters, oder offen chirurgisch vorgegangen werden soll, können wir inzwischen anhand definierter Kriterien besser beurteilen. Das bedeutet für die Betroffenen ein besseres Ergebnis und die Chance, einer Amputation zu entgehen“, erläutert Rother.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e. V. (DGG)


 

Schon Impftermin vereinbart?
Menschen mit Diabetes gegen Grippe, Corona und Gürtelrose immunisieren

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein höheres Risiko für bestimmte Infektionen und schwere Krankheitsverläufe. Dazu zählen unter anderem Influenza-Grippe, COVID-19 und Gürtelrose.

Die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO) empfiehlt Menschen mit Diabetes mellitus, sich jährlich gegen Grippe und COVID-19 impfen zu lassen. Ab einem Alter von 50 Jahren wird ihnen auch eine Impfung gegen Herpes zoster empfohlen. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe rät, dafür jetzt im Herbst einen Termin mit dem behandelnden diabetologischen Team oder der Hausarztpraxis zu vereinbaren.

„Warum sich Menschen mit einer chronischen Grunderkrankung wie Diabetes mellitus häufiger mit Influenza, COVID-19 oder Gürtelrose infizieren, hat nicht nur mit dem Diabetes zu tun: Viele von ihnen leben zusätzlich mit Adipositas oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Faktoren steigern das Infektionsrisiko zusätzlich und erhöhen leider auch das Risiko für schwere Krankheitsverläufe“, erklärt Professor Dr. med. Thomas Haak, Vorstandsmitglied von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und Chefarzt am Diabetes Zentrum Mergentheim.

Grippe- und Coronaimpfungen senken das Risiko für schwere Verläufe

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Menschen mit Diabetes mellitus, sich gegen Grippe und COVID-19 jährlich impfen zu lassen, da sich die Influenza- und Corona-Viren verändern. Professor Haak erklärt: „Auch wenn dies keinen hundertprozentigen Schutz bietet: Studien zeigen, dass die Impfungen das Risiko für Krankenhausaufenthalte und Todesfälle bei Diabetes-Patienten deutlich senken können.“ Außerdem verringern sie die Wahrscheinlichkeit für potenziell damit einhergehende Herzprobleme oder Lungenentzündungen.

Auch Risiko für Gürtelrose ist bei Diabetes erhöht

Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 haben im Vergleich zu Stoffwechselgesunden ein um 20 Prozent höheres Risiko, an Gürtelrose zu erkranken. „Herpes zoster kann mit starken Nervenschmerzen, einer sogenannten postherpetischen Neuropathie, einhergehen und mit einer sehr langwierigen Behandlung verbunden sein“, sagt Professor Haak. Ab einem Alter von 50 Jahren sollten sich Menschen mit Diabetes auch dagegen impfen lassen: Die Gürtelrose-Impfung muss zweimal im Abstand von 2 bis 6 Monaten zwischen den beiden Terminen erfolgen, um den Schutz aufzubauen. Die STIKO rät hier zur Impfung mit einem speziellen Totimpfstoff. Umgekehrt gilt: „Wer plötzlich an Gürtelrose erkrankt, könnte auch schon länger einen bislang unentdeckten Diabetes Typ 2 aufweisen“, so Professor Haak. Bei Menschen mit chronischen Erkrankungen trägt die Krankenkasse die Kosten für die Immunisierungen.

Quelle: RKI

Weitere Informationen:

Covid-häufige Fragen
www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-19/FAQ-gesamt.html

Herpes-häufige Fragen
www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Herpes_zoster/FAQ-Liste.html

Jede Impfung zählt
www.aerzteblatt.de/industrieinformationen/infocenter/20/Jede-Impfung-zaehlt?nid=154873


 

DDG: Die Krankenhausreform ist im Blindflug
Diabetesversorgung ohne Perspektive

  • Ungewisse Finanzierung der Weiterbildung gefährdet Versorgungsqualität
  • Vorhaltepauschalen müssen kostendeckend sein – Bedarf an Diabetesversorgung wird steigen
  • Klinikreform unter Zeitdruck – Auswirkungsanalyse fehlt
  • Drohender weiterer Abbau von sorgender und menschlicher Medizin
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft sieht in den aktuellen Plänen keine Perspektive für die zukünftige Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung. „Bestehende Strukturen werden schlecht geredet, zudem bietet die Krankenhausreform kein umfassendes neues Konzept, um die medizinisch notwendige Diabetesversorgung der etwa jährlich 3 Millionen Klinikpatienten mit Diabetes zukünftig sicherzustellen“, warnt DDG Präsident Professor Dr. med. Andreas Fritsche.
Ein zentraler Kritikpunkt der DDG ist die fehlende Klarheit zur Finanzierung der Weiterbildung und Qualifikation von Personal, ohne die es perspektivisch keine qualitativ auskömmliche Versorgung geben kann
„Die Reform nimmt sich die Verbesserung der Krankenhausversorgung vor, doch ohne ausreichende Weiterbildungsmöglichkeiten wird dieses Ziel unerreichbar bleiben“, so Fritsche. „Der Gesetzgeber muss Krankenhäusern adäquate finanzielle sowie personelle Ressourcen zugestehen, damit Weiterbildung keine Randerscheinung, sondern das Kernstück der Reform wird. Adäquate Weiterbildung und Qualifikation sind essenzieller Teil der Daseinsfürsorge.“ Für die Diabetologie gehöre dann auch dazu, dass die fachärztliche Zusatzbezeichnung „Diabetologin/Diabetologe DDG“ als Qualitätskriterium in der Leistungsgruppe „Endokrinologie/Diabetologie“ verankert wird. Nur so könne eine einheitliche und leitliniengerechte Versorgung sichergestellt und dem steigenden Bedarf an Diabetesexpertise adäquat begegnet werden, um diabetesbedingte Komplikationen während eines Krankenhausaufenthaltes zu vermeiden.
Die versprochene Abschaffung der Fallpauschalen, die Karl Lauterbach vor 20 Jahren selbst mit eingeführt hat, unterbleibt. „Die neu geschaffenen Vorhaltepauschalen sind hier nur ein Feigenblatt“ so Fritsche. Ob die beschlossene Aufteilung in 40 Prozent Fallpauschalen und 60 Prozent Vorhaltepauschalen für das Fach Diabetologie passt, ist laut dem Diabetologen fraglich: „Die Vorhaltevergütung muss auskömmlich finanziert werden, vor allem für Fächer der Sprechenden Medizin wie der Diabetologie, die im bisherigen DRG-System unterfinanziert waren“, fordert Fritsche. Dies gelte vor allem für die Personalbemessung und -planung für Medizinerinnen und Mediziner sowie für die in der Diabetologie essenziellen Beratungsberufe. Außerdem wäre es laut Fritsche notwendig, im Zuge des angekündigten Evaluationsauftrags immer auch zu prüfen, ob die Aufteilung zwischen Vorhalte- und Fallpauschalen noch so aktuell ist. „Hier nehmen wir die Regierungskoalition beim Wort, dass dies ein `lernendes System´ ist. Denn immer mehr Menschen erkranken an Diabetes und dessen Folgeerkrankungen. Somit steigt auch der Bedarf einer kostendeckenden stationären Diabetesversorgung, die nur über Vorhaltepauschalen vernünftig funktioniert.“
„Die Klinikreform ist notwendig und schon seit Jahren überfällig. Daher verstehen wir den Anreiz der aktuellen Regierung, das KHVVG nun schnell auf die Schienen zu bringen“, betont DDG Präsident Professor Dr. med. Andreas Fritsche. „Wenn allerdings wichtige Bausteine einer sorgenden und menschlichen Beziehungsmedizin vor lauter Ökonomisierung zu kurz kommen, wird dabei die Qualität der Versorgung leiden. Es ist besorgniserregend, dass die vom Bundesgesundheitsministerium zugesicherte Auswirkungsanalyse vor Gesetzesverabschiedung nicht mehr stattfinden wird. Wir wissen also nicht, ob und was die Reform für die Patientenversorgung und für Klinikpersonal wirklich bringt – ein Blindflug durch die kommenden Jahre“, so Fritsche.
Quelle: Deutsche Diabetes Gesellschaft


Friedhard Schürer mit der Annen-Medaille geehrt

Am 24. September 2024 wurde Friedhard Schürer im Schloss Albrechts­berg in Dresden für sein herausragendes langjähriges Engagement zum Wohle behinderter, schwerhöriger Mitmenschen durch die Sozialministerin Petra Köpping mit der Annen-Medaille ausge­zeichnet. Gleiche Ehrung erhielten 13 Frauen sowie weitere 6 Männer aus dem Freistaat Sachsen.

Friedhard Schürer, seit seiner Kindheit hörbehindert, war Mitbe­gründer des Regionalverbandes Vogtland der Schwerhörigen und Ertaubten im Oktober 1992 in Falkenstein. Sein Wunsch war es, seine Erfahrungen mit anderen zu teilen und Menschen mit Einschränkungen zu helfen. Seine ehrenamtliche Tätigkeit erstreckt sich über die Funktion des Vorstandsvorsitzenden bis 1996 und danach des Kassierers bis zur Auflösung des Verbandes im Juni 2023. Als ehrenamtlicher Hörmittelberater hat er hilfesuchenden schwerhörigen Bürgern beim Umgang mit Hörgeräten und Hörhilfsmitteln geholfen.

Die Zahl der Ehrenämter von Friedhard Schürer ist noch viel größer. Seit März 2020 ist er Ortsverbandsvorsitzender des VdK in Plauen und seit 2021 auch amtierender Vorsitzender des VdK·Kreisverbandes Vogtland. 25 Jahre ist er Mitglied in der AG Behindertenhilfe der Stadt Plauen und seit 2022 gehört er dem Beirat für Menschen mit Behinderung des Vogtlandkreises an. Im Mai 2021 wurde Friedhard Schürer in den Landesverbandsausschuss des VdK Sachsen berufen.

Im Deutschen Diabetikerbund Gebietsverband Plauen/Vogtland ist er seit 2014 aktiv und seit 2 Jahren stellv. Gruppenleiter sowie seit 2019 Vorsitzender der Revisionskomission beim Landesverband Sachsen.

Diese Vielzahl an Ehrenämtern zeigt, wie gut es Friedhard Schürer gelungen ist, die Trennung zwischen den Menschen aufzu-­ heben. Durch diese viele Mitmenschlichkeit hat er diese Auszeichnung erhalten.


 

Neuigkeiten aus dem DiabetesNetzwerk Sachsen

Nachdem wir zum Weltdiabetestag 2009 mit dem Newsletter im Diabetes-Netzwerk gestartet sind, haben wir in 15 Jahren 180 Ausgaben herausbringen können. Nun endet mit der Oktoberausgabe 2024 die Ära des Newsletters, denn leider fehlt die Finanzierung, um dieses Projekt fortzuführen.

Als die Krankenkassen vor einigen Jahren die Förderbedingungen geändert haben, hieß es, dass Projekte nur noch in sehr geringem Umfang gefördert werden und alle permanenten Aufgaben über die Pauschalförderung abgedeckt werden. Das hat leider nur eine Förderperiode lang funktioniert. Dann wurden die benötigten Mittel beschnitten. Für das laufende Jahr wurden dem Landesverband nur rund 45 Prozent der benötigten Fördermittel bewilligt, was die kontinuierliche Arbeit sehr einschränkt.

Für den Augenblick ist es uns, mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse, gelungen, ein Projekt zu entwickeln und so den Informationsfluss im DiabetesNetzwerk Sachsen aufrecht zu erhalten.

Wir stellen Ihnen vor:
Infoblatt Diabetes WTT – Wissen, Tipps & Tricks

Mit dem Start zum Weltdiabetestag 2024 möchten wir monatlich unsere Mitglieder, die Selbsthilfegruppen, aber auch interessierte Personen, Apotheken, Podologie- und Arztpraxen mit aktuellen Themen und Wissen rund um den Diabetes informieren.
Gerade die neuen technischen Möglichkeiten und Assistenz-Systeme bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten in der Diabeteswelt zur Unterstützung der Betroffenen. Da der Fehler oft im Detail steckt möchten wir versuchen, unkomplizierte Lösungen einfach weiterzugeben. Oftmals ist es eine Einstellung im Smartphone oder am Gerät, welche den entscheidenden Unterschied macht. Hier wollen wir ansetzen und diese Tipps und Tricks verbreiten. Dazu kommen monatlich aktuelle Informationen und Veröffentlichungen aus der Diabetesmedizin, um so auf einem aktuellen Wissensstand zu bleiben. Dabei wenden wir uns alle Betroffenen, altersunabhängig, denn selbst jüngeren Menschen gelingt es nicht immer, sich aktuell zu informieren.

Eine besondere Möglichkeit bietet der Wissensaustausch untereinander. Wir planen eine Fragen-Antworten-Rubrik, in der Fragen, die wir noch nicht beantworten können zur Diskussion gestellt werden. So bieten wir anderen Lesern die Möglichkeit, ihre vielleicht schon gemachten Erfahrungen und Lösungswege weiterzugeben.
Wir werden das Infoblatt „Diabetes WTT – Wissen, Tipps & Tricks“ auf der Plattform im Netzwerk, wie den bisherigen Newsletter, zur Verfügung stellen.

Sollten Sie den Newsletter bisher nicht erhalten, der Link zur Infoblattanmeldung:

www.diabetes-netzwerk-sachsen.de/aktuelle-informationen/infoblattanmeldung/

Matthias Böhmer


 

Eagle eye
Heute: Schaltjahr

Haben Sie das Jahr auch langsam satt? So ein Schaltjahr hat es doch echt in sich. Seit Jahresbeginn kämpfen wir um die Finanzierung. Inzwischen sind wir es zwar gewohnt, dass im ersten Halbjahr nicht viel geht, weil einfach kein Geld da ist, aber 2024 hatte es wirklich in sich.

Üblicherweise werden im Januar die Anträge für die Fördermittel gestellt, inzwischen dauert es bis Mai, bis die Förderbescheide eintreffen und das Geld auch ankommt. Was zur Folge hat, dass die ersten 5 Monate nicht viel mehr als Planung passiert. „Ohne Moos nix los“ – wie wahr! Wir können Schulungen, Diabetikertage, das Mitteilungsblatt oder eben den Newsletter erst organisieren, wenn die Mittel dafür zur Verfügung stehen. Für 2024 wurden uns weniger als die Hälfte der beantragten Mittel bewilligt, ein ziemlicher Schlag ins Kontor. Wir mussten die Schulung auf die lange Bank schieben. Das Dringendste war die erste Ausgabe unseres Mitteilungsblattes. Der Vorstand sah sich genötigt, zur Realisierung von Projekten weitere Anträge zu stellen. Das war im Juni. Aufgrund der Sommerferien brauchten die Krankenkassen ein bisschen länger. Im September kam eine Zusage und zwei Ablehnungen. Geduld ist eine Tugend!

Während wir aktuell an der Überarbeitung des Newsletters sitzen und das Mitteilungsblatt erstellen, läuft auch die Planung für 2025 bereits auf Hochtouren. Wir müssen im kommenden Jahr eine Mitgliederversammlung durchführen, zwei Schulungen für unsere Selbsthilfegruppenleiter und die Finanzverantwortlichen der Selbsthilfegruppen planen sowie über einen Diabetikertag nachdenken. Dazu muss die Finanzierung für zwei Ausgaben des Mitteilungsblattes und das Infoblatt organisiert werden. Natürlich müssen unsere Aufgaben in der Patientenvertretung erledigt und die Kontakte zu den Kassen, zur Ärzteschaft und zur Gesundheitspolitik gepflegt werden.

Mangels Finanzierung werden wir den Diabetes-Newsletter nach 15 Jahren einstellen. Immerhin haben wir in insgesamt 180 Ausgaben über aktuelle Themen rund um den Diabetes informiert. Mit dem Startdatum 14.11.2024, dem Weltdiabetestag, wird es an der Stelle des Newsletters in Zukunft das Infoblatt „Diabetes WTT – Wissen, Tipps & Tricks“ geben. Wir wollen moderner werden, neben den aktuellen Informationen zum Diabetes soll zukünftig ein Schwerpunkt auf der technischen Seite liegen. Im Laufe der Jahre hat eine gewaltige Entwicklung stattgefunden. Viele nutzen inzwischen Apps und diverse technische Hilfsmittel in der Diabetestherapie und zur Alltagsbewältigung. Hier wollen wir eine Plattform zum Austausch bieten. Diese soll nicht den Support ersetzen, aber Möglichkeiten bieten, die Lesergemeinschaft um Rat zu fragen, wenn man bei einem Problem an seine Grenzen stößt.

Leider müssen wir auch in diesem Jahr den Verlust von langjährigen, vertrauten Mitstreitern und Freunden beklagen. Als ich 2001 in der Landesgeschäftsstelle anfing, arbeitete mich Peter Buffleb ein. Über die Jahre hatte er stets ein offenes Ohr und einen Ratschlag. Auch nach seinem Ausscheiden haben wir den Kontakt gehalten – er wird fehlen.

Lassen Sie uns einen Haken hinter 2024 machen – das Jahr 2025 wird wieder besser!

Ich werde ein (Adler-)Auge darauf haben.
Alles Gute, Ihr Matthias Böhmer


 

Liebe Mitglieder des Landesverbandes,

die Zeit vergeht und es ist Zeit für das zweite Mitteilungsblatt. Das Jahr 2024 war ein schwieriges Jahr für die Selbsthilfe. Das größte Problem ist, dass wir weniger Geld bekommen haben, um unsere Arbeit wie gewohnt durchführen zu können. So haben wir Projekte bei den Krankenkassen beantragen müssen. Leider kam das Geld erst im September. Das ist reichlich spät, da wir nicht planen konnten.

Neben der Schulung wollen wir noch ein Treffen mit den anderen Landesvorständen realisieren. Der Erfahrungsaustausch über unsere Arbeit ist wichtig und zu Veranstaltungen des Bundesverbandes haben wir dafür meist zu wenig Zeit. Newsletter und Mitteilungsblatt können wir finanzieren sowie die Schulungen, die hauptsächlich Matthias durchführt. Er ist dadurch viel unterwegs und dafür möchte ich ihm danken. Ich möchte auch Christoph danken für seine regelmäßige Zuarbeit für den Newsletter und das Mitteilungsblatt.

Ich habe an der Mittgliederversammlung des DPWV teilgenommen und Termine mit dem DDB-Bundesverband übernommen.
Leider schrumpft die Zahl der Selbsthilfegruppen, nicht nur in Sachsen. Und die Zahl der neuen Mitglieder gleicht den Verlust nicht aus. Das hat zur Folge, dass auch unser Verband kleiner wird.

Eine traurige Mitteilung werden Sie im Heft lesen, Peter Buffleb ist im August gestorben. Er war viele Jahre im Landesvorstand und hat in der Geschäftsstelle gearbeitet.

Ich hoffe Ihnen geht es gut und Sie kommen gut über Weihnachten und haben einen guten Start ins neue Jahr

Viele Grüße
Ihre Rosmarie Wallig
Landesvorsitzende


 

Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften kann Leben retten!

Mitte 2019 starb die damals 13-jährige an Diabetes Typ 1 erkrankte Emily während einer Klassenfahrt an den Folgen einer schweren Stoffwechselentgleisung durch Überzuckerung, auch Ketoazidose genannt. Das Landgericht Mönchengladbach verurteilte vor Kurzem zwei Lehrerinnen, die als Aufsichtspersonen an der Fahrt teilnahmen. Beide Lehrerinnen haben gegen dieses Urteil Revision eingelegt.

15 Prozent aller Kinder und Jugendlichen leben hierzulande mit chronischen körperlichen oder psychischen Erkrankungen wie Verhaltensstörungen, Allergien oder Diabetes mellitus. Sie benötigen häufig pflegerische oder medizinische Betreuung, auch im schulischen Umfeld. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe fordern im Schulterschluss mit Kinderärztinnen und Kinderärzten sowie dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) seit Jahren die Finanzierung von Schulgesundheitsfachkräften, wie sie in anderen Ländern bereits üblich sind. Ihre Unterstützung entlastet das Lehrpersonal, Eltern und Kinder. Lebensbedrohliche Notfälle könnten durch medizinisch geschultes Fachpersonal vermieden oder früh genug erkannt und behandelt werden, sind sich die Verbände sicher.

Das Gericht kam im Verlauf des Mitte Februar 2024 stattgefundenen Prozesses zu der Überzeugung, dass die Lehrerinnen sich im Vorfeld der jahrgangsübergreifenden Klassenfahrt nach London nicht ausreichend über etwaige Vorerkrankungen der 70 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler informiert und somit nicht angemessen auf die lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung reagiert hatten. Emily wurde erst 2 Tage später in ein Krankenhaus eingeliefert und verstarb dort tags darauf. „Dieser Fall ist sehr tragisch und zeigt, dass chronisch kranke Kinder und Jugendliche mit Diabetes durchaus auch im Alltag gefährdet sein können“, sagt Professor Dr. med. Andreas Neu, Past Präsident der DDG und ehemaliger ärztlicher Direktor an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Tübingen: „Medizinische Notfälle können zudem auch spontan ohne eine schon vorher bestehende Grunderkrankung eintreten und sich lebensbedrohlich entwickeln. Dies passiert nicht nur bei Klassenfahrten, sondern weit häufiger im schulischen Alltag.“

Lehrkräfte fühlen sich häufig mit den unterschiedlichsten Hilfsleistungen für Schülerinnen und Schüler überfordert. „Sie stehen vor großen Herausforderungen, neben ihrem Lehrauftrag auch noch etwaige unterschiedliche Erkrankungen im Blick zu haben“, sagt Dr. med. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. „Selbst wenn Lehrerinnen und Lehrer sich bemühen, mehr über chronische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu erfahren, stoßen sie mit ihren Kapazitäten immer wieder an Grenzen, da zu viele Aspekte berücksichtigt werden müssen.“

In vielen europäischen Länder sind Schulgesundheitsfachkräfte ein etabliertes Modell, um gesundheitliche Probleme von Schülerinnen und Schülern im Alltag aufzufangen. Etliche Modellprojekte in Deutschland haben eindrucksvoll gezeigt: Schulgesundheitsfachkräfte entlasten das Schulsystem, Lehrkräfte, Eltern und auch Kinder erheblich. „Einerseits können sie sich um die akute medizinische Grundversorgung im Schulalltag kümmern. Andererseits leisten sie einen wertvollen und kompetenten Beitrag für chronisch erkrankte Kinder, die täglichen Unterstützungsbedarf haben. Bei Kindern mit Diabetes Typ 1 helfen sie zum Beispiel bei der Glukosespiegelkontrolle oder den Insulingaben“, führt Neu aus.

„Trotz dieser offensichtlichen Vorteile von Gesundheitsfachkräften an Schulen und politischer Lippenbekenntnisse werden diese in Deutschland nach wie vor nicht finanziert, obwohl das Ziel, die Zahl der Schulgesundheitsfachkräfte zu erweitern, bereits im Koalitionsvertrag der Ampelregierung festgeschrieben wurde“, kritisieren Neu und Kröger. „Das muss sich ändern! Gerade auch, um Notfällen mit tödlichem Ausgang wie bei der Schülerin Emily vorzubeugen.“

Mit einer Online-Kampagne machten die Organisationen DDG und ihre AG Pädiatrische Diabetologie (seit 2024 DGPEAD), diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe sowie weitere Verbände bereits im Herbst 2023 auf das Thema Schulgesundheitsfachkräfte aufmerksam.

Die Kern-Forderungen der Kampagne #InklusionStattAusgrenzung:

Inklusion statt Ausgrenzung!
Schulgesundheitsfachkräfte tragen zur Inklusion chronisch kranker Kinder an Schulen bei.

Zeitenwende in der Schule!
Schulgesundheitsfachkräfte entlasten Eltern, Lehrer*innen und Erzieher*innen im Schulalltag.

Chronische Krankheit? Das pack ich!
Schulgesundheitsfachkräfte unterstützen Kinder und Jugendliche beim Selbstmanagement ihrer Erkrankung.

Schule für alle!
Chronisch kranke Kinder haben ein Recht auf Beschulung – unabhängig von ihrer Erkrankung.

Quelle: DDG